Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

quaestio generalis

  • 1 Hauptübel

    Hauptübel, pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand, s. Hauptpunkt; Hauptsache. – Hauptunterschied, *discrimen maximum. – zwischen Mensch u. Tier ist der H., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc. Hauptuntersuchung, quaestio principalis (die vornehmliche). [1231] quaestio generalis (die allgemeine, Ggstz. specialis). Haupturheber, dux et auctor. Hauptursache, causa omnium prima.

    deutsch-lateinisches > Hauptübel

  • 2 allgemein

    allgemein, I) Adj.:universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B. allg. Mangel, inopia omnium rerum). – omnium hominum, auch bl. hominum od. bl. omnium, verstärkt omnium communis (aller Menschen, z. B. allg. Gelächter, omnium risus: a. Sprache, omnium hominum sermo, omnium communis sermo: unsere a. Meinung, nostra omnium sententia). – Zuw. auch durch andere Kasus von omnis im Plur., z. B. es herrscht a. Übereinstimmung, omnes uno ore consentiunt: dies ist das a. Gespräch, hic sermo omnibus est in ore: nach a. Gebrauche, apud omnes: einen a. Krieg führen, cum omnibus regibus bellum gerere. – das a. Beste, Wohl, omnium salus. summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten anwenden, raten, in commune conferre, consulere od. consultare: ein a. Sprichwort, proverbium sermone tritum: a. Billigung erhalten, finden, ab omnibus laudari; omnibus od. in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein, et late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine, genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis pars (der allgemeine Teil). – genus totum (die ganze Gattung). – im allgemeinen, in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, überhaupt, Ggstz. separatim). – generatim. generaliter (den Hauptteilen nach, nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum od. summatim de alqa re dicere; generatim atque universe de alqa re loqui; de re universa tractare: ein Wort im a. definieren, verbum generaliter definire. – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man [78] die Sache im a. betrachtet, si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg.... so insbesondere, zwar im allg.... (aber) doch insbesondere, cum... tum od. tum maxime. – II) Adv.:universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo (beim großen Haufen, im gemeinen Leben, überall bei den Leuten, z. B. legi, v. Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim fieri coepta est; in fugam omnes versi (sunt): a. geschätzt werden, magnae existimationis esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium od. hominum.

    deutsch-lateinisches > allgemein

См. также в других словарях:

  • quaestio —    (s.f.) La questio, ossia l interrogativo della situazione, è la situa­zione da giudicare. Essa delinea i problemi che occorre risolvere, ad esempio se Caio sia responsabile del furto di cui viene accusato . La posizione della questione, che… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • quaestio infinita —    (loc.s.f.) Contrapposta alla quaestio finita, la quae­stio infinita o thesis presenta un carattere generale che riguarda prin­cipalmente tematiche e considerazioni proprie dell ambito filosofico; rappresenta un oggetto astratto, una classe di… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • generalis quaestio —    (loc.s.f.) Contrapposta alla quaestio finita, la quae­stio infinita o thesis presenta un carattere generale che riguarda princi­palmente tematiche e considerazioni proprie dell ambito filosofico; rap­presenta un oggetto astratto, una classe di …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • infinita quaestio —     quaestio infinita, generalis quaestio …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • Alliaco — Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350/51 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Ailly — Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350/51 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus de Alliaco — Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350/51 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus von Ailly — Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350/51 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre d'Ailly — Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350/51 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Inquisition — • By this term is usually meant a special ecclesiastical institutional for combating or suppressing heresy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Inquisition     Inquisition      …   Catholic encyclopedia

  • Theatrum Chemicum — Page One of Theatrum Chemicum Volume I. Published 1602, Oberursel by Lazarus Zetzner. Theatrum Chemicum ( Chemical Theatre ), is a compendium of early alchemical writings published in six volumes over the course of six decades. The first three… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»